WISSENSWERTES
Was ist drin im Futter - Deklaration und vieles mehr
S T A M M T I S C H
Was ist drin im Futter - Deklaration und vieles mehr
Viele Krankheiten bzw. Allergien/Unverträglichkeiten - die häufig erst durch bestimmte Inhaltsstoffe ausgelöst werden - können, nachdem man artgerecht und chemiefrei füttert, kein Thema mehr sein! Hierüber kann ich dir beeindruckende Erfahrungsberichte zeigen ... und meine eigenen Erfahrungen findest du unter der Rubrik >>Erfahrungsberichte ↘️.
Wenn man mal schaut, wann die „Zivilisationskrankheiten“ unserer Haustiere angefangen haben, wird man feststellen, dass es mit der Herstellung industriell gefertigtem Futter war. Und zu dem Thema Trockenfutter kann ich nur sagen: Wenn man sich an den Vorfahren unserer Lieblinge – dem Wolf und der Wildkatze – orientiert, ist artgerecht etwas anderes.
Da dieser Missstand sehr vielen Menschen leider gar nicht bewusst ist, versuche ich hier ein paar Anregungen zu geben, vielleicht das eine oder andere zu hinterfragen … und nicht blind zu vertrauen, was in so mancher Werbung zu sehen ist (siehe hier das Thema: 4 % Lüge). Vor allem sollte man sich auch die Deklarationen genau anschauen!
In den beiden Büchern in der Rubrik >>Buch Empfehlungen - Aufklärung Missstände im Bereich Tiernahrung und Tiergesundheit ↘️ - wird meiner Meinung nach gute Aufklärungsarbeit geleistet, was die Futtermittelindustrie betrifft.
Es ist erschreckend, mit was allem Geld gemacht wird … und dann auch noch unter dem Deckmantel was “gut und gesund“ für das Tier ist.
Was ist drin im Futter - Deklaration und vieles mehr
Diese Themen werden hier etwas näher beleuchtet:
4 % Lüge
Irreführende Werbung
Qualität
Synthetische Vitamine
Trockenfutter
4 % Lüge
Das Konzept der 4 % Futter-Lüge betrifft vor allem die Ernährung von Hunden und Katzen. Es bezieht sich auf die Marketingstrategien von Tiernahrungsherstellern, die besagen, dass ein bestimmter Anteil von Nährstoffen oder Zutaten im Futter vorhanden ist, um den Eindruck zu erwecken, dass das Produkt hochwertig und gesund ist.
Hier sind einige wichtige Punkte zu diesem Thema:
Was bedeutet die 4 % Regel?
Häufig geht es um die Hauptzutaten wie Fleisch. Es ist zulässig z.B. ein Futter mit der Aufschrift "pur Huhn" zu bewerben … was jedoch nicht unbedingt bedeutet, dass das Produkt tatsächlich viel bzw. nur Huhn enthält. Bei dem Werbung mit "Bio" verhält es sich ähnlich.
Irreführende Werbung
Viele Verbraucher interpretieren diese Angabe (z.B. pur Huhn) als Beweis für hohe Qualität. In Wirklichkeit kann das Futter viele andere minderwertige Zutaten enthalten, die die Gesamternährungsbilanz schwächen.
Die 4 % Regel kann somit durchaus irreführend sein, da man bei dieser Beschreibung gar nicht weiß, was genau drin ist! Es kann auch anderes Fleisch als Huhn in den tierischen Nebenerzeugnissen (siehe nähere Beschreibung bei "Qualität") vorhanden sein – bei einem Allergiker-Hund ist das wichtig zu wissen!
Brühe (Fleischsaft bzw. Wasser) darf in der EU laut Futtermittelverordnung mit bis zu 30% zum Fleischanteil einfach hinzugerechnet werden. D.h. Hersteller, bei denen kein Brühe bzw. Wasser in der Deklaration bzw. Liste der Inhaltstoffe zu finden ist, haben oft einen extrem hohen Fleischanteil von bis zu 90% angegeben – was ja dann auch wieder irreführend ist!
Sehr verwirrend ist auch die Bedeutung der Platzierung der Prozentangabe, die sollte immer vor dem Fleischanteil stehen (z.B: Zusammensetzung: 65 % Rind). Außerdem sollte das Futter auch keine "tierischen Nebenerzeugnisse" enthalten - wie oben beschrieben.
Qualität
Es ist wichtig, nicht nur die Prozentzahlen zu beachten, sondern auch die Qualität der Zutaten. Die Bezeichnung „tierische Nebenerzeugnisse“ kann bedeuten: Hufe, Schnäbel, Federn, Abfälle, Wolle, Urin, Hirn, Mark, Kadaver etc. ... leider ist auch Frittieröl üblich. Einiges davon wir auch als Protein aufgeführt … ist allerdings minderwertig, schlecht verdaulich und auch ansonsten nicht wirklich gut für das Tier!
Es ist also Vorsicht bei Produkten geboten, die mit übertriebenen marketingtechnischen Aussagen werben. Ein hochwertiges Produkt sollte immer eine Volldeklaration haben, da man bei einer geschlossenen oder halb offenen Deklaration nie genau weiß, was drin ist.
Ein hochwertiges Nassfutter für Hunde zeichnet sich dadurch aus, dass es überwiegend aus tierischem und hochwertigem Eiweiß - was der Natur des Hundes als Fleischfresser am ehesten entgegenkommt - besteht. Es sollten keine tierischen Nebenerzeugnisse, Füllstoffe, künstlichen Farb- und Aromastoffe, Konservierungsstoffe, Tiermehl, Soja, Mais, Zucker, Geschmacksverstärker und synthetischen Vitamine verwendet werden. Außerdem sollte es vollständig deklariert sein, dann hat der Hersteller auch nichts Ungesundes zu verbergen.
Die 4 % Futter-Lüge verdeutlicht die Wichtigkeit der kritischen Auseinandersetzung mit Tiernahrungsprodukten. Tierbesitzer sollten sich nicht nur auf Prozentangaben verlassen, sondern auch die Inhaltsstoffe und die ganzheitliche Nährstoffzusammensetzung des Futters genau betrachten. Es ist ratsam, auf qualitativ hochwertige Marken zu achten, die transparente Angaben machen.
Optimal sind 60 – 90 % Fleischanteil - herkömmliches Futter hat oftmals nur 4 – 12 % Fleischanteil!
Synthetische Vitamine
Bei hochwertigem Nassfutter werden die Inhaltsstoffe roh in die Dose gegeben und diese bei niedriger Temperatur schonend gegart.
Deshalb ist es einfach zu erkennen: Je schonender der Herstellungsprozess ist, desto höher ist die Qualität der Inhaltsstoffe, d.h. desto kürzer ist die Liste der Zusatzstoffe bei der Deklaration!
!! Wirklich gute Tiernahrung benötigt KEINE Zusatzstoffe!!
Sehr sehenswert: Ein sehr interessanter Artikel hierzu (auch was das Thema "Made in China" betrifft) findest du, wenn du in der Google-Suche eingibst:
„Verbraucherzentrale natürlich, synthetisch oder gentechnisch – so werden Vitamine produziert“
Trockenfutter
Was man dazu wissen sollte …
Der Hund stammt vom Wolf und die Katze von der Wildkatze ab. Sie haben beide ein Scheren- und kein Mahlgebiss. Früher haben sie sich Stücke aus ihrer Beute heraus gerissen und kaum bis gar nicht gekaut. Daran hat sich im Grund nicht geändert - sie sind nach wie vor "Schlinger". Außerdem hat die Katze einen Darm von ca. 3 m und der Hund von 6 m - im Gegensatz zu einem Schaf, das einen ca. 24 m langen Darm hat (im Verhältnis gesehen zu 1 m Tier).
Trockenfutter besteht überwiegend aus pflanzlichem Protein und kann nicht wirklich verstoffwechselt werden. Der Mais, der überwiegend darin enthalten ist, ist oft genmanipuliert. Das Ganze kann dann zu Unverträglichkeiten und Allergien führen!
Grundsätzlich liegt die Verdaulichkeit von pflanzlichem Protein bei nur ca. 18 – 22 % - im Gegensatz zum tierischen Protein, das bei ca. 85 – 92 % liegt!
Das Tier braucht also ca. 8 x so viel Flüssigkeit, damit das Trockenfutter in einen verdauungsfähigen Zustand gebracht werden kann (80 % der Feuchtigkeit wird ja entzogen). Das wären dann z.B. bei 200 g Trockenfutter – 1,6 Liter Wasser! Welches Tier kann das trinken?
Da aber der Körper die Feuchtigkeit braucht, um die Nahrung in einen verdauungsfähigen Zustand zu bringen, holt er sich Feuchtigkeit aus den umliegenden Organen Herz, Leber, Niere, Magen, Darm …
Langfristig bedeutet das, dass der Körper dehydriert und an Kreislaufproblemen, Nierensteinen, Struvitsteinen, Harngrieß ... und über kurz oder lang an Niereninsuffizienz leidet … was die häufigste Todesursache bei den Katzen (oft auch als Folge von Trockenfutter) ist.
Da dies ein sehr komplexes Thema ist, können wir dies auch gerne in einem persönlichen Gespräch näher beleuchten.
Fazit:
Wichtig ist eine Volldeklaration - damit man weiß was genau alles drin ist! Denn wenn ein Hersteller hochwertige Zutaten verwendet, wird er dies auch aufführen wollen und nicht durch eine geschlossene oder halboffene Deklaration verschleiern!
Die Wahl von gesundem, artgerechtem und chemiefreiem Nassfutter hat erhebliche Auswirkungen auf die Darmgesundheit von Hunden und Katzen, da oftmals Allergien bzw. Unverträglichkeiten (auch viele Hauterkrankungen) entstehen können, wenn der Darm nicht gesund ist.
Außerdem ist es wichtig auf die Qualität des Futters zu achten, um langfristig gesundheitliche Vorteile zu gewährleisten und sich dann auch den einen oder anderen Gang zum Tierarzt zu sparen!
Falls du das Futter, das ich meinen Tieren füttere >>Tiernahrung ↘️, ausprobieren möchtest, (da weiß man nämlich genau was drin ist - Dank Volldeklaration!) kannst du dich gerne über das Kontaktformular oder auch telefonisch bei mir melden.
Die vielen positiven Rückmeldungen meiner Kunden bestätigen mir jeden Tag aufs Neue, dass gesunde artgerechte chemiefreie Tiernahrung keine Kompromisse kennt!